Macht und Hierarchie in der Jugendarbeit


Beschreibung

Junge Menschen werden in vielen Lebensbereichen anders behandelt als „Erwachsene“, sie werden nicht ernst genommen oder müssen sich an Regeln halten, die für „Erwachsene“ nicht gelten. Ihnen werden, wie selbstverständlich, Rechte abgesprochen und Selbstbestimmung verwehrt, weil gesellschaftlich verankerte Vorstellungen von dem, was junge Menschen können, dürfen, sollen und müssen unser Denken bestimmen.

 

Dieses Macht-Ungleichgewicht heißt Adultismus. Adultismus bezeichnet die strukturelle Diskriminierung von jungen Menschen, die auf individueller, institutioneller und kultureller Ebene wirkt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Adultismus ist Voraussetzung dafür, dass alle Menschen innerhalb unserer Gesellschaft zu einer adultismussensiblen Lebens- und Lernumgebung beitragen. Dadurch können wir nicht nur einen Beitrag zu echter Mitbestimmung und Teilhabe leisten, sondern den Rahmen schaffen für die Entfaltung junger Menschen als selbstbestimmte Individuen.

 

Die Fortbildung bietet Raum für die eigene Sensibilisierung und fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Adultismus. Grundlage der Fortbildung sind die diskriminierungskritischen Trainings- und Bildungsansätze „Anti-Bias“ sowie „Social Justice und Radical Diversity“.

 

Referentin ist Lisa Busam vom ZSL.

 

Ziele

 

Sensibilisierung der Teilnehmenden im Kontext von Adultismus: Sie erkennen Adultismus als eigene Diskriminierungsform und reflektieren ihre eigene Positionierung im Hinblick auf adultistische Strukturen.

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Auswirkungen von Adultismus auf individueller, institutioneller und kultureller Ebene auseinander.

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Rolle als Eltern, Trainer*in oder pädagogischer Fachkraft im Hinblick auf Adultismus in ihrem jeweiligen Arbeits- und Wirkungskontext.

Die Teilnehmenden setzen sich mit Möglichkeiten der adultismussensiblen Arbeit auseinander und entwickeln Handlungsoptionen im privaten und/oder beruflichen Kontext im Umgang mit Adultismus.

 

Anmeldung unter form.jotform.com/240102747163347

 

Abendveranstaltung von 19.00 - 21.30 Uhr. Der Zugangslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesendet.

Veranstalter*in

Silas Böttcher

Kategorien

Art:
Einzelnes Modul
Dauer:
Schwerpunkt:
-
Thema:
Kindeswohlgefährdung, Partizipation & Politik, Gruppenpädagogik
Online-Kurs:
Ja

Datum / Termine

07.04.2025

Region

Göppingen (Kreis)

Kosten

Anmeldeschluss

04.04.2025

Juleica-Ausbildung anfragen

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Veranstalter*in

Name
Silas Böttcher
Adresse
Schlachthausstr., 22
73312 Geislingen an der Steige (Geislingen)
Telefon

Veranstaltungsort

Adresse
Schlachthausstr., 22
73312 Geislingen an der Steige (Geislingen)
Telefon
E-Mail
Website

Wir binden an dieser Stelle die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung der OSMF.

Die Karte wird nicht angezeigt, weil der Verwendung externer Inhalte nicht zugestimmt wurde.


X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.